Milton-Erickson-Preise
Milton-Erickson-Preis
Der Milton-Erickson-Preis wird in unregelmäßigen Abständen und im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung (www.MEG-Tagung.de) von der M.E.G. für ein herausragendes Lebenswerk auf dem Gebiet der Hypnosetherapie vergeben. Von 1998 bis 2010 stiftete Ulrich Freund den mit 5.000 € dotierten Milton-Erickson-Preis - 1998 zum ersten Mal aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der M.E.G.
Preisträger/innen:
2022
Prof. Dr. Dr. rer. nat. Ernil Hansen
Laudatio: Dr. med. Hansjörg Ebell
2018
Dipl.-Psych. Wilhelm Gerl
Laudationes
2015
Ph.D. Jeffrey Zeig
2014
Dr. med., Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt
Laudatio: Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing. Bernhard Trenkle
2012
Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing. Bernhard Trenkle
Laudatio: Dr. med., Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt
2011
Dr. med. dent. Albrecht Schmierer
Laudatio: Prof. Dr. Dirk Revenstorf
2010
Prof. Dr. Henriette Walter
Laudatio: Prof. Dr. Ulrike Halsband
2009
Prof. Dr.M.D., Ph.D. Marie-Elisabeth Faymonville
Laudatio: Prof. Dr. Dr. med. Ernil Hansen
2008
Ulrich Freund
Laudatio: Dr. Burkhard Peter
Laudatio: Peter Hain
Laudatio: Bernhard Trenkle
Laudatio: Manfred Prior
2007
Prof. Dr. Oskar Bernd Scholz
Laudatio: Prof. Dr. Dirk Revenstorf
2006
Dr. Burkhard Peter
Laudatio: Prof. Dr. Henriette Walter
2005
Prof. Dr. Walter Bongartz
Laudatio: Dr. Burkhard Peter
2004
Prof. Dr. D.phil (Oxon) Ulrike Halsband
Laudatio: Prof. Dr. O. Berndt Scholz
2003
Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Laudatio: Prof. Dr. Walter Bongartz
2001
Familie Erickson
2000
M.D. Moris Kleinhauz
Laudatio: Alida Iost-Peter
1999
D.D.S.Per-Olof Wikström
Laudatio: Dr. med. dent. Albrecht Schmierer
1998
Prof. Dr. Vladimir Gheorghiu
Laudatio: Dr. Burkhard Peter
Nachwuchs-Förderpreis
Der Nachwuchs-Förderpreis der M.E.G. wurde 2005 zum ersten Mal mit einem Preisgeld über 1.000 € verliehen. Der Preis wird an junge WissenschaftlerInnen verliehen, die Herausragendes auf dem Gebiet der Hypnose- bzw. Hypnotherapie-Forschung geleistet haben. In den Jahren 2011 und 2012 wurden jeweils zwei Preisträger/innen geehrt. 2013 bis 2019 wurden regelmäßig zwei Nachwuchs-Förderpreise vergeben. Das Preisgeld betrug 1.500 € für den 1. Preis und 1.000 € für den 2. Preis. Infolge der finanziellen Einbußen durch Corona wird aktuell wieder nur ein Preis in Höhe von 1.500 € vergeben. Zusätzlich werden die zwei besten Posterpräsentationen prämiert.
Preisträger/innen des M.E.G. Nachwuchs-Förderpreises:
2022
Justin Böhmer, M.Sc.
"Safety on demand: Post-hypnotic suggestions of safety reduce neural signals of reward sensitivity with long-term beneficial effects”
1. Preis der Posterpräsentation: Lisa Erli (200,-)
2. Preis der Posterpräsentation: Maren Cordi (150,-)
2019
Kaltrina Gashi (1. Preis)
"Einfluss von Depressionstherapien (Verhaltens- und Hypnotherapie) auf Rumination in Hinblick auf zerebrale Netzwerkaktivität"
Anoushiravan Zahedi M.Sc. PhD student of psychology (2. Preis)
"Common and Specific Loci of Stroop Effects in Vocal and Manual Tasks, Revealed by Event-Related Brain Potentials and Post-Hypnotic Suggestions"
2018
Barbara Schmidt, Dr. phil. Dipl.-Psych. (1. Preis)
"The Power of mind: Blocking visual perception by hypnosis"
2017
Peter Krummenacher, Dr. sc. ETH (1. Preis)
„Erwartungsinduzierte Placebo-Analgesie und Magisches Denken bei Kindern“
Marie-Sophie Worseck, M.Sc. (2. Preis)
„Measuring Hypnosis – it’s not just in your head, you can feel it in your body – psychophysiological responses following hypnotic analgesia”
Matthias Schrödinger (ebenfalls 2. Preis)
„Wirkung von Suggestionen aus dem medizinischen Alltag auf die maximale Armmuskelkraft in Abhängigkeit von der Nähe zum Operationstermin“
2016
Maren Jasmin Cordi, Dipl.-Psych. (1. Preis)
"Deepening Sleep by Hypnotic Suggestion" (Publikation)
Moritz Kling, Dipl.-Psych. & Jasmin Mauersberger, Dipl.-Psych. (2. Preis)
"Beeinflusst eine Hypnotherapie die physiologischen Aspekte des Lampenfiebers im Vergleich zu einem kognitiven Leistungstraining?" (Masterarbeit)
2015
Nina Zech, Dr. med. (1. Preis)
"Suggestionen aus dem medizinischen Kontext haben unmittelbaren Einfluss auf die maximale Muskelkraft"
Charlotte Dürr, Dipl.-Psych. (2. Preis)
"Hypnotherapeutisches Selbstlerntraining bei Kindern und Jugendlichen mit funktionellen Bauchschmerzen oder Reizdarmsyndrom: Evaluation einer randomisierten, kontrollierten Pilotstudie."
2014
Alina Haipt & Katharina Licht (1. Preis)
"Neurobiologische und psychopysiologische Grundlagen der Hypnose im Vergleich zu angeleiteter Entspannung"
Emilia Geiger & Tanja Prade (2. Preis)
"Suggestibilität, Intelligenz, Persönlichkeitsstil un Bindung"
2013
Björn Riegel, Dr. (1. Preis)
"Zur Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung: Eine naturalistische, multi–zentrische Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit hypnotherapeutischer Raucherentwöhnung mit dem SMOKEX®-Vorgehen im Praxisalltag"
Juana Schröter, Dipl.-Reha-Psych., M.Sc. (2. Preis)
"Die Entwicklung des Hypnotismus unter besonderer Betrachtung des Beitrags von Sigmund Freud"
2012
Joana Bock, Dipl.-Psych.
"Validierungsversuch des Cerebral State Monitors (CSM) in Bezug auf die Trancetiefe anhand des Vergleichs von direkter und indirekter Tranceinduktion"
Melina Staudacher, Dipl.-Psych.
"Bidung und Hypnotisierbarkeit: Eine Untersuchung des Zusammenhangs unter Berücksichtigung von Dissoziationsneigung und Erfahrung mit den Eltern"
2011
Ursula Lirk, Dr.
"Die Wirksamkeit der Hypnose bei Patienten mit Zahnbehandlungsangst und - phobie"
Christina Bose, Dipl.-Psych.
"Persönlichkeitsstile bei Anwendern von Hypnose: Eine Studie zur Therapeutenvariable"
2010
Philipp Schiebler, Dipl.-Psych.
"Hypnose und Muskulatur: Eine explorative EMG-Untersuchung der hypnotischen Armlevitation"
2009 Annette Schlien
2008 Dirk Hermes, Dr. med.
2006 Brigitte Konradt, Dr.
2005 Erich Flammer